leihen

leihen

* * *

lei|hen ['lai̮ən], lieh, geliehen:
1. <tr.; hat (jmdm.) zum vorübergehenden Gebrauch geben:
sie lieh mir 100 Euro, ihren Stift.
Syn.: ausborgen (landsch.), ausleihen, borgen, lassen, pumpen (ugs.), verleihen, zur Verfügung stellen.
2. <itr.; hat sich zu vorübergehendem Gebrauch geben lassen:
ich habe mir das Buch [von meinem Freund] geliehen.
Syn.: ausborgen (landsch.), ausleihen, borgen, entleihen, pumpen (ugs.).

* * *

lei|hen 〈V. tr. 177; hat
1. jmdm. etwas \leihen borgen, vorübergehend zur Verfügung stellen
2. sich etwas von jmdm. \leihen etwas von jmdm. ausleihen, entleihen, sich zum zeitweiligen Gebrauch erbitten
● kannst du mir zehn Euro \leihen?; jmdm. sein Ohr \leihen 〈scherzh.〉 jmdm. Gehör schenken, ihn anhören; ich habe mir von ihm ein Buch geliehen; das Auto gehört nicht mir, es ist, 〈od.〉 ich habe es mir nur geliehen [<ahd. lihan „auf Borg nehmen“, selten „auf Borg geben“, got. leivan; zu idg. *liku- „zurücklassen, übrig lassen“; verwandt mit entlehnen, Lehen]

* * *

lei|hen <st. V.; hat [mhd. līhen, ahd. līhan = (zurück-, übrig) lassen]:
1. (gegen das Versprechen der Rückgabe) vorübergehend aus seinem Besitz zur Verfügung stellen; ausleihen (2):
jmdm. ein Buch, den Staubsauger, sein Auto l.;
kannst du mir [bis morgen] zwanzig Euro l.?;
er hat ihm das Geld mit, zu 5 % Zinsen geliehen;
<auch ohne Obj.:> er leiht nicht gerne (verleiht nicht gerne etw.)
2. sich (gegen das Versprechen der Rückgabe) etw. aus dem Besitz od. dem Verfügungsrecht eines anderen erbitten, ausleihen (1):
ich habe [mir] den Frack geliehen;
[sich] bei, von jmdm. etw. l.;
ich habe mir das Geld bei der Bank geliehen (ugs.; einen Kredit bei der Bank aufgenommen);
er war mit einem geliehenen Auto unterwegs.
3. (geh.) zuteilwerden lassen, geben, zur Verfügung stellen:
jmdm. seine Hilfe, seinen Beistand l.;
jmdm. seine Stimme l. (für ihn eintreten).

* * *

lei|hen <st. V.; hat [mhd. līhen, ahd. līhan = (zurück-, übrig)lassen]: 1. (gegen das Versprechen der Rückgabe) vorübergehend aus seinem Besitz zur Verfügung stellen; ↑ausleihen (2): jmdm. ein Buch, den Staubsauger, sein Auto l.; kannst du mir [bis morgen] zwanzig Mark l.?; jmdm. eine größere Summe gegen eine Sicherheit l.; er hat ihm das Geld mit, zu 5 % Zinsen geliehen; <auch ohne Obj.:> er leiht nicht gerne (verleiht nicht gerne etw.); Ü der junge Nachwuchsschauspieler leiht dem Hollywoodstar seine Stimme (seine Stimme ist in der synchronisierten Fassung eines Films o. Ä. zu hören). 2. sich (gegen das Versprechen der Rückgabe) etw. aus dem Besitz od. dem Verfügungsrecht eines anderen erbitten, ↑ausleihen (1): ich habe [mir] den Frack geliehen; [sich] bei, von jmdm. etw. l.; ich ... lieh beim alten Kreft ein Boot für zwei Stunden (Grass, Katz 168); ich habe mir das Geld bei der Bank geliehen (ugs.; einen Kredit bei der Bank aufgenommen); er war mit einem geliehenen Fahrzeug unterwegs. 3. (geh.) zuteil werden lassen, geben, zur Verfügung stellen: jmdm. seine Hilfe, seinen Beistand l.; wie sie (= die Sonne) ihr Licht den Planeten leihe (Th. Mann, Joseph 75); jmdm. seine Stimme l. (für ihn eintreten).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leihen — Leihen, verb. irreg. act. Imperf. ich liehe, Mittelw. geliehen Imper. leihe; welches in zwey dem Anscheine nach einander entgegen gesetzten Bedeutungen vorkommt. 1. Des Gebens. 1) * Geben überhaupt, und im engern Verstande schenken; eine im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • leihen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • verleihen • (ver)borgen • mieten • überlassen • ausleihen • …   Deutsch Wörterbuch

  • leihen — Vst. std. (9. Jh., zuofirlihan 8. Jh.), mhd. līhen, ahd. lī(h)an, as. līhan Stammwort. Aus g. * leihw a Vst. leihen , auch in gt. leiƕan, anord. 1. Sg. Präs. lé, ae. lēon. Aus ig. * leikw überlassen in ai. riṇákti gibt auf, läßt frei , gr. leípō… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • leihen — leihen, leiht, lieh, hat geliehen 1. Ich habe mir von meinem Bruder 50 Euro geliehen. 2. Kannst du mir bis morgen fünf Euro leihen? 3. Ich kann dir mein Fahrrad leihen. 4. Ich habe meinem Freund Geld geliehen. 5 Sie können das Buch in der… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • leihen — V. (Grundstufe) jmdm. etw. für eine bestimmte Zeit geben Synonyme: borgen, ausleihen Beispiel: Er hat sich von mir eine CD geliehen. Kollokation: jmdm. ein Buch leihen …   Extremes Deutsch

  • leihen — leihen: Das gemeingerm. Verb mhd. līhen, ahd. līhan, got. leilʋan, aengl. līon, aisl. ljā gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *leiku̯ »‹zurück , übrig› lassen«, vgl. z. B. griech. leípein »‹zurück›lassen« (↑ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leihen — 1. Beim Leihen Gott, beim Wiederfordern Henker. Frz.: Au prêter Dieu, au rendre diable. (Kritzinger, 562a.) 2. Es ist nicht gut leihen Leuten, die ins Gelobte Land ziehen. 3. Leihe deinem Freunde und mahne deinen Feind. – Henisch, 1235, 46; Petri …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • leihen — 1. aushelfen, auslegen, ausleihen, borgen, geben, überlassen, verborgen, verleihen, zur Verfügung stellen; (geh.): beispringen; (ugs.): herleihen, verpumpen; (salopp): pumpen; (landsch.): ausborgen, lehnen. 2. ausleihen, borgen, entleihen; (geh.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • leihen — lei·hen; lieh, hat geliehen; [Vt] 1 jemandem etwas leihen jemandem etwas für eine bestimmte Zeit geben, damit er es (kostenlos) benutzen kann ≈ verleihen ↔ sich etwas ausleihen, etwas borgen: Ihr Vater lieh ihr das Auto; Kannst du mir bis morgen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • leihen — [laichà] 1. leihen (...konnst du mir an Zwanzger leicha?) 2. ausborgen, ausleihen (des Buach hab i mir ausgliecha...) jmdn. z leicha nehma = jmdm. eine Tracht Prügel verpassen Vorschlag und Definition aus Ascholding/Obb …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”